Hier sind die beiden Hauptgründe, warum die meisten Smart-Home-Konfigurationen enttäuschend und oft schlechter sind als nicht-smarte Konfigurationen. Smart Homes bieten zwar praktische Funktionen wie Sprachsteuerung und Automatisierung, aber die Integration dieser Funktionen erschwert oft die Nutzung. Lassen Sie mich das erklären.

Inhaltsverzeichnis:

  • Das erste Problem: Grenzen der manuellen Kontrolle und Lösungen
  • Das zweite Problem: die Abschaltung intelligenter Geräte und der Verlust der intelligenten Kontrolle
  • Fazit und Tipps zur Vermeidung von Fallstricken und zur Maximierung der Vorteile von Smart Home

Schauen Sie es sich auf YouTube an, wenn Sie des Lesens müde sind!

Problem 1: Begrenzte manuelle Kontrolle

Das erste Problem ergibt sich bei der manuellen Steuerung aller intelligenten Geräte. Diese Geräte können nur über Sprachbefehle, Smartphone-Apps oder eine Wi-Fi-Verbindung gesteuert werden. Dies wird problematisch, wenn das WLAN ausfällt oder wenn jemand anderes im Haus das Gerät steuern muss, aber keinen Zugang zur Sprach- oder Telefonsteuerung hat. Wenn man sich ausschließlich auf diese "smart" Methoden verlässt, ist die manuelle Steuerung eingeschränkt, was für die Flexibilität unerlässlich ist.

Um dieses Problem zu lösen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, eine Automatisierung einzurichten, z. B. indem man einen intelligenten Schalter mit einer intelligenten Lampe verbindet, um die Möglichkeit zu haben, das Licht manuell auszuschalten. Die zweite Lösung ist die Verwendung eigenständiger intelligenter Tasten, die jedes Gerät drahtlos steuern können. Eine manuelle Sicherung stellt sicher, dass Ihr Smart Home auch dann voll funktionsfähig bleibt, wenn etwas schief geht oder andere es bedienen müssen. Die manuelle Steuerung sollte für jedes Gerät in Ihrem intelligenten Haus vorgesehen werden.

Problem 2: Abschaltung von intelligenten Geräten

Das zweite Problem betrifft die Abschaltung von intelligenten Geräten. Das Ausschalten einer intelligenten Lampe über den physischen Schalter mag wie eine manuelle Steuerungsoption erscheinen, aber tatsächlich wird dadurch die intelligente Steuerungsfunktion entfernt. Durch das Ausschalten des Geräts werden die intelligenten Funktionen unterbrochen, da Sie nicht wissen, wann Sie Sprachbefehle oder Smartphone-Steuerung verwenden können.

Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie sowohl intelligente als auch manuelle Steuerungsoptionen zum Ausschalten von Geräten haben. Viele Menschen machen diesen Fehler bei intelligenten Glühbirnen, indem sie die Leuchte manuell ausschalten, wodurch die intelligenten Funktionen deaktiviert werden und es schwierig wird, sich auf die Sprach- oder App-Steuerung zu verlassen. Es ist wichtig, eine einheitliche Funktionalität zu gewährleisten und Unsicherheiten zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Die beiden größten Fallstricke bei der Einrichtung eines intelligenten Hauses sind die Vernachlässigung der manuellen Steuerung und die versehentliche Deaktivierung der intelligenten Steuerung. Es ist wichtig, die manuelle Steuerung aller Geräte zu ermöglichen und gleichzeitig die Möglichkeit zur Verwendung von Sprachbefehlen beizubehalten. Ein intelligentes Zuhause sollte Komfort und Integration bieten, nicht Verwirrung und Unannehmlichkeiten.

Wenn Sie Anregungen brauchen oder Fragen zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben, können Sie mich gerne fragen. Ich danke Ihnen für die Lektüre und weiß Ihre Unterstützung zu schätzen.